Skin Classic Skin White Skin Black & Whilte Skin Default Adauga la Favorite (In contul carpati.org)
Cautare:

Calendar

Martie 2025
LMMJVSD
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31

Aprilie 2025
LMMJVSD
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

Online

Vremea
Varful Pietrosul
Muntii Calimani
Trebuie sa te autentifici pentru a putea adauga un topic

  Forum Echipament montan Saci de dormit - stabilirea temperaturii de confort (19)
 
horatiu_iorgovan
horatiu_iorg..

 
cateva informatii suplimentare despre standardul EN 13537. de la firma asta imi voi achizitiona in curand un sac de dormit din puf pentru iarna.

http://marmot.com/fall_2008/equipment/sleeping_bags/outdoor/
never_summer_reg/info/technology


Duminicã, 16 noiembrie 2008 - 18:30

odin
odin
Rucsac
 
Daca ziceti voi...Carpati.org

Un simplu copy-paste pe un site de tradus si gata. E cam mult in germana, nu toti stiu...Sunt prezentate diferite umpluturi sintetice si puf (calitati) si un extras din norma EN13537. Toate detaliile posibile, ce, cum si de ce.

O sa va fac pe plac si o sa tac. Uite ca rimeaza. Carpati.org


Marþi, 11 noiembrie 2008 - 12:51

xemax
xemax

 
Pai de ce n-ai zis domne' asa de la inceput? Abia acum am inteles! Carpati.org


Marþi, 11 noiembrie 2008 - 12:28

odin
odin
Rucsac
 
* Daune: Daunenfüllungen bestehen immer aus einer Mischung von Daunen und Federn, welches in Gewichtsprozenten angegeben wird. Hochwertige Daunenmischungen sind 90/10 oder 80/20, robustere Daunenmischungen 70/30 oder 60/40. Verwendet werden Gänse- oder Entendaunen. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für eine gute Daune ist ihre Größe und Bauschfähigkeit, die unmittelbar vom Alter des Tieres und seinem Lebensraum abhängt. Tiere aus kalten Regionen sind mit wesentlich größeren, kräftigeren Daunen ausgestattet als Tiere warmer Klimazonen. Zudem ist die Daune ausgewachsener Gänse wesentlich dichter und größer, als die Daune ausgewachsener Enten, daher gilt die Gänsedaune allgemein als bessere Qualität

Kunstfaser: Gute robuste Kunstfasern sind Hohlfasern, die durch Ihren Lufteinschluß isolieren. Leichtere und bauschfähigere Fasern sind Polarguard 3 D o.ä., sehr dünne Endlosfasern in Form daunenähnlicher Gebilde. Kunstfasern sind allgemein weniger anfällig für Feuchtigkeit, trocknen schneller als Daunen und haben im Verhältnis zur Wärmeleistung ein höheres Gewicht und ein größeres Packmaß als ein vergleichbarer Daunenschlafsack.

Quallofil® (Q7)



Eine sehr weiche und geschmeidige Polyester-Hohlfaser mit 7 Hohlräumen von DuPont. Die sehr gute Silikonisierung lässt diese Faser weich erscheinen, gut aufbauschen und klein komprimieren. Wegen der hohen Wärmeleistung hat sich diese Faser schon jahrelang bei vielen Expeditionen bewährt. Quallofil wird in ein- und zweilagiger Konstruktion in unseren Schlafsäcken verarbeitet.

Thermolite® Extra (TEA)

Diese hochwertige Füllfaser aus dem Hause DuPont zeichnet sich durch ihren weichen, daunenartigen Griff aus. Durch die Beimischung einer Dreiloch-Spiralfaser ergibt sich hier ein dickeres, somit wärmeres aber trotzdem leichteres Faserflies als bei vergleichbaren Fasermatten. Sie erkennen diese wertig gefüllten Schlafsäcke an ihrem weichen, loftigen Griff und dem guten Leistungsgewicht.

Polarguard


ist eine Kunstfaser auf Polyesterbasis, die als Füllung für Schlafsäcke Verwendung findet. Die Faser geht mit Polarguard Delta in die vierte Generation. Grundsätzlich handelt es sich um eine Endlosfaser (die einzige auf dem Markt) mit Hohlkammer. Vorteil: Vliese aus Endlosfasern sind deutlich reißfester als Material aus kurzen Stapelfasern. Wird in Schindeltechnik verarbeitet.

Polarguard 3D
ist gekräuselt, daher deutlich elastischer und bauschfähiger als andere.


SALEWA POWERFILL SUPREME
2D+3.8D hollow spiral fiber

Best volume/weight to isolation
rating and extremely good loft
Very light
and especially rip resistant
Minimal humidity absorption
Soft and friendly to the skin
Easy care
Quick-drying
UV-resistant


SPOR LA CITIT :
Auszug aus der Europäischen Norm EN 13537

Laut dieser Norm wird ein Test der Benutzung der schlafsäcke mit Hilfe von der humanoiden thermischen Puppe gemacht, sie sendet Signale über alle Veränderungen auf verschidenen Körperteilen. Die Puppe wird wird in den getestet Schlafsack gesteckt und in dem Labor wir die Temperatur gewechselt. Aus den erfahrenen Werten wird dann matematisch so genannte Temperaturnormierung des Schlafsackes ausgerechnet.

Diese Europäische Norm specifiziert Definitionen und allgemeine Bedürfnisse und auch Regelungen zum Bezeichnen, weiter gewährleistet Informationen über Schlafsäcke, die im Sport und für Hobby genutzt werden. Es gillt für schlafsäcke für Erwachsene.

Begriffe:
Standarde Wärmeisolation
Es ist eine Eigenschaft des Schlafsackes, die sich auf den trockenen Wärmeverlust des Benutzers bezieht. Kombination der Wärmeleitung(Leitung), Wärmeströmung (Strömung) und Wärmestrahlung (Strahlung) gegen den Temperaturunterschied zwischen Haut und der Luft, das alles auf der Puppe gemessen.

So definierter Standard der Wärmeisolation ist ein Ausdruck der Isoliereigenschaften des Schlafsackes, sie umfassen Wirkung des Füllmaterials, Luftkissen mitten des Schlafsackes, Schicht der Luftschnittstelle auf der Aussenschicht des Schlafsackes, die Unterlage unter dem Schlafsack und Bekleidung Benutzers.

Wärmeattrappe (Puppe)
Die Wärmeattrappe muss bei dem reinlegen in den Schlafsack so viel Platz einnehmen, wie eine Erwachsene Person im Liegen auf dem Rücken einnimmt. Darum muss die Puppe eine Höhe von 1,5 bis 2 m und eine Oberfläche von 1,5 m2 bis 2 m2 haben.

Bei dem Test ist die Puppe in ein zweiteiliges Bekleidungstück angezogen, mit einem materiellen Wärmeleitvermögens des gegebenen Materials Rct = 0,049 m2K/W ±10 %. Das Gesicht der Puppe ist mit einer Gesichstsmaske verdeckt.

Vorausgesetzt, das das geprüfte Objekt den Schlafsack mit körperlichen Beschädigung perfekt ausnutzt, so dass er den Wärmeverlust minimalisiert. Er kennt die schwachen Stellen seines Schlafsackes, vor denen er sich bewahren kann.

Künstlicher Boden
Der Test wird mit der auf der Erde liegenden Puppe ausgeführt. Die künstliche Erde besteht aus einer festen Stütze und einer cca 12 mm dicken Unterlage. Die untere Seite der Unterlage muss im Kontak mit der Luft sein. Der Künstliche Boden besteht aus einer Holzplatte von einer Grösse von 55x185, Stärke cca 12 mm, verdeckt mit einer Matratze mit einem Wärmewiederstand von 0,85 m2K/W ± 7 %. Die Holzplatte ist über dem Boden mit einer Stütze gehalten, die eine Luftzirkulation unter der Platte ermöglichen.

Klimaraum
Der Test wird in einem Klimaraum durchgeführt, in dem sich die Temperatur von der Aussentemperatur nicht mehr als um ± 0,5 oC unterscheiden kann. Die Lufttemperatur ist auf einen Wert eingestellt, bei der fest steht, das der Temperaturgradient zwischen der Puppe und der Luft grösser als 15 oC sein wird. Temperaturunterschied zwischen der Lufttemperatur und der Wärmestrahlung der umliegenden Wände kleiner als 2 K ist. Die Luft gillt als nicht beweglich. Die Luftströhmung in dem Klimaraum muss kleinere grösse als 0,5m/s (standard 0,3 m/s). Relative Feuchtigkeit in dem Klimaraum kann beliebte Werte zwischen 40 % und 80 % haben.

Test und Zustand der Proben
Der Test wird auf dem Schlafsack ohne eine vorige behandlung durchgeführt. Vor dem alleinigen Test verläuft eine Anpassung des Schlafsackes auf die Umgebungsbedingungen, die minimal 12 Stunden dauern müssen.

Metabolisch erzeugte Wärme
- primäre metabolisch erzeugte Wärme für die Tätigkeit „Liegen in Ruhe“
- sekundäre metabolisch erzeugte Wärme durch erschüttern (Frieren, Schütteln).

Efektiver Wärmewiderstand des Schlafsackes und effektiver Ausdünstungswiederstand bezieht sich auf die standarde Wärmeisolation und zur Lage, die der benutzer im Schlafsack einnimmt.

a) Benutzer des Schlafsackes, der gegen die Kälte kämpft, ist im Schlafsack in „Knäuel zusammengerollt“ ist, und so minimalisiert er den Wärmeverlust
b) Benutzer des Schlafsackes, der nich gegen die Kälte kämpft, aber auch so seinen Wärmeverlust beschränkt mit einer adekvaten Körperhaltung (auf dem Bogen liegen).

Wärmeverlust durch Respiration (Atmen)

Wärmerest
Der Wärmerest hat eine Wirkung auf Temperatursenkung des Körpers. Das fyziologische Modell gillt für eine Temperaturausgewogenen Stand. Darum wird vorausgesetz, dass der Temperaturverlust auf Null ist.

Temperaturen:
Extreme Temperaturen Text.

Die untere Temperaturgrenze, bei der die erfahrene Testperson, ihre Kleidung und Lage in dem Schlafsack der Aussentemperatur anpasst, kann alle Möglichkeiten ihres Schlafsackes ausnützen, und muss dabei einen Starken Kältegefühl fühlen. Es besteht ein Riziko der Gesundheitsbeschädigung durch Unterkältung, die auch zum Tode führen kann.
Diese Temperatur ist für eine Standarde Frau (Alter 25 Jahre, Gewicht 60 kg, Höhe 1,60 m, Körperumpfang 1,62 m2) in einer Situation wo sie wiel Mühe gegen Kälte ausgibt, diese Situation darf nur eine begrenzte Zeit dauern, und dass maximal 6 Stunden. Die erfahrene Testperson ist im Schlafsack in ein Knäulchen so gerollt, dass sie den Wärmeverlust über den Schlafsack minimalisiert, die Mitteltemperatur der Haut muss 29 °C sein. Dabei kommt es zum Frostschütteln, bei dem sich die metabolische Produktion erhöht. Für eine ungefahrene Testperson ist diese Temperatur gefährlich und kann zur Unterkältung oder Tod führen.

Grenztemperatur Tlim.

Die untere Grenze, bei der sich ein erfahrener Benutzer eines Schlafsackes, der seine Kleidung und Lage im Schlafsack der Aussentemperatur anpasst, und alle Möglichkeiten seines Schlafsackes nutzt und in einer gebeugten Lage sich in dem Temperaturgleichgewicht befindet, fühlt bis jetzt noch keine Kälte. Diese Temperatur wird für einen standarden Mann (Alter 25 Jahre, Gewicht 70 kg, Höhe 1,73 cm, Körperumpfang 1,83m2, metabolische Produktion 46 W/m2, Wärmeleistung 82,8 W) ausgerechnet, in einer Situation, wo dieser mann gegen Kälte kämpft, in einer gebeugten Lage im Schlafsack, aber in einem Temperaturgleichgewicht, wo er noch kein Schüttelfrost hat.

Komforttemperatur Tcomf

Die untere Grenze des Komfortumpfangs, unter der die erfahrene Benutzerin des Schlafsackes, die ihre Kleidung und Lage in dem Schlafsack der Aussentemperatur anpasst, und alle Möglichkeiten des Schlafsackes ausnützt, ist in einer Wärmeruhe, das heisst, dass sie die Unnagenehmigkeit der Kälte nich fühlt. Die Benutzerin des Schlafsackes, die in einer „Relaxationslage“ ist, das heisst zum Beispiel: sie liegt auf dem Rücken, die befindet sich in einem Wärmegleichgewicht und fühlt bis jetzt noch keine kälte. Das betrifft standarde Bedingungen der Benutzung. Für eine ungefahrene Benutzerin heisst diese Temperatur schon Gefühl von unwohl sein. Das ist eine Temperatur, die für eine standarde Frau (Alter 25 Jahre, Gewicht 60 kg, Höhe 1,60 m, Körperumpfang 1,62 m2) ausgerechnet ist, sie fühlt noch keine Kälte und hat kein Schüttelfrost in einer angenehmen Lage.

Maximaltemperatur Tmax

Die höhere Grenze des Komfortumpfangs, Temperatur, bei der ein teilweise aufgedeckter Benutzer (standarder Mann) noch nicht schwitzt. Diese Temperatur ist für einen standarden Mann (Alter 25 Jahre, Gewicht 70 kg, Höhe 1,73 cm, Körperumpfang 1,83 m2) in der Lage: Hände aus dem Schlafsack drausen ausgerechnet. Das obere Teil des Schlafsackes wird nur bis zu den Achseln der Puppe hochgezogen, die Hände liegen oben auf dem Schlafsack. Die Reissverschlüsse des Schlafsackes sind aufgemacht und die Kaputze ist runtergeklappt.

Warnung bezüglich des schlechten Benutzen der vorgeschlagenen Temperaturwerte

Die Wärmeisolation des Schlafsackes beeinflussen mehrere Faktore, dazu gehören: Luftfeuchtigkeit, Windstärke, Feuchtigkeit der Isolationsfüllung des Schlafsackes, Qualität der Isolationsunterlage und vieles mehr. Wahrnehmung des Wärmekomforts ist dan auf der jeweiligen Persönlichkeit abhängig, seine Abhärtung usw.

Isolation des Schlafsackes ändert sich sehr nach den Bedingungen des Benutzens, die Lage des Benutzers und seine Kleidung in dem Schlafsack, Isolation von der Erde, Endfeuchtigkeit im Schlafsack usw. Wahrnehmung der Kälte ist auch individual. Einfluss darauf hat die Aklimatisation, physischer und psychischer Zustand, Essen usw.

Grenztemperaturen des Nutzausmasses, der nach dieser Definition der Europäischen Norm festgeleg wurde, vergleicht die Leistungsmasszahl, die auf der Wärmebilanz des ganzen Körpers grundgelegt ist. Die lokale Wärmebrücke muss nicht die ganze Isolation des Schlafsackes beeinflussen, aber im grossem Ausmass beeinflusst er das Kältegefühl des Benutzers. Ist ist wichtig hervorzurufen, das die Testmethoden laut dieser Europäischen Norm keine Garantie gegen lokale Durchfrierung ist.

Temperaturen für den Temperaturumpfang beziehen sich auf die inneren Bedingungen. Bei dem Benutzen im Freien kann die Isolation des Schlafsackes sehr von den Aussenbedingungen beeinflusst sein.

In dieser europäischen Norm werden die Schlafsäcke als Trocken gehalten. Feuchtigkeit kann die Temperaturleistungsfähigkeit grundsätzlich beeinflussen. Beim nassen Material ist der Temperaturverlust 24mal grösser als beim trockenem Material. Isolationsmaterial kann die Feuchtigkeit von innen durch das Schwitzen und Atmen absorbieren, aber auch von aussen von der Luftfeuchtigkeit.


Marþi, 11 noiembrie 2008 - 12:15

mihai.telemark
mihai.telema..
Rucsac
 
Doua exemple si apoi o tai, ca discutia o ia pe aratura. Primul exemplu este acesta de la Ajungilak, un stravechi fabricant norvegian de saci de dormit. Cu toate acestea, citind ce se scrie pe aici, am impresia ca nu poate face concurenta unei firme de cu nume de râu canadian :

http://www.mammut.ch/fr/productDetail/1040380_v_195/Ajungilak+Altitude+5-Season.html

Al doilea exemplu vine din Franta, de la o firma mult recenta decât prima, Valandré :

http://www.valandre.com/fr/bags/thor.htm

Si pentru a încheia, îndraznesc sa formule un raspuns la întrebarea privind metoda de calcul autohtona : dupa ureche. Pâna nu uit, pe romaneste CONFORT. Cu "M" este un alt anglicism de prost gust...
V-am salutat!


Marþi, 11 noiembrie 2008 - 11:57

horatiu_iorgovan
horatiu_iorg..

 
As vrea sa completez putin.

Este foarte important sa faceti comparatii intre diversi saci de dormit bazat pe alte informatii decat temperatura, cum ar fi: inovatii - solutii, greutatea tesaturii, greutatea umpluturii, tipul umpluturii (ideal 750 Fill european = 850 american, puf/pana = 90/10), provenienta pufului (ideal gasca - Polonia sau Ungaria), tesatura impermeabila sau nu, cusaturi sigilate sau nu.

Desi doi saci aveau aceeasi greutate 1.5 kg, puf 90/10 750 fill, si temperatura de confort si extrem -18/-33 testata EN, era o diferenta clara de tesaturi si puf. Unul avea o tesatura mai grea (750 grame) si mai putin puf , celalalt o tesatura usoara (doar 400 grame!) si mai mult puf (1100 grame!). Cel cu mai mult puf este mai performant fiind mai calduros si mai compresibil.

Cel mai bun sac de extrem al lui Nahhany, Extrem, netestat EN, are 1900 grame, dintre care 1100 grame puf si presteaza la -30 confort (!!). Daca luam in calcul ca foloseste cel mai bun puf, comparativ cu sacii de mai sus, cei 150/500 grame de tesatura (functie de amblele modele) ridica temperatura de comfort cu 12 grade (!!). Ori greutatea este gresita, ori temperatura nu este cea corecta. Oare cum au determinat temperaturile?


Marþi, 11 noiembrie 2008 - 11:34

horatiu_iorgovan
horatiu_iorg..

 
Pentru partea teoretica se poate face o comparatie intre saci conform standardului in vigoare EN 13537.

Pentru partea practica se iau in calcul o multime de factori care pot influenta temperaturile de confort. Metabolism, grad de oboseala ( nu de la bautura Carpati.org ), varsta, sex, adaptarea organismului la conditii vitrege, alimentatie. Personal va pot spune ca sunt un tip cu o constitutie atletica, care nu are probleme cu frigul, care face mult sport, in varsta de 47 de ani. Am dormit in saci performanti imprumutati de la prieteni. Am remarcat ca eu pot dormi in haine gen polare, fara probleme cu 4 - 8 mai jos de temperatura de confort.

In concluzie, uitati-va la temperatura limita de confort si cea de extrem. Daca ai ceva gen -12/-33, atunci o persoana experimentata, imbracata lejer, poate dormi fara probleme cu acel sac si la -18 .. -20. Luati in calcul si hainele care le aveti cu voi. Vreau sa spun nu luati un sac direct de -18 ca sa dormiti in izmene, luati mai bine unul de -9 sau -12 confort si dormiti cu polare pe voi. Astfel reduceti din greutate echipamentului. Il luati pe cel de -18 doar daca va asteptati la temperaturi mai jos de -20 de grade.

De asemenea si salteaua este importanta. Am vazut oameni care folosesc folii de supravietuire intre pamant si sac. Este o prostie. Doar nu se asteapta ca folia aia sa reflecte ceva si sa izoleze ca un thermarest.

Si putin in afara topicului. Cumparati doar produse cu etichete de testare pe ele conform standardului lui Peste EN. Sunt firme "bandite" care ori pun temperaturi excelente ori greutati reduse. Un sac de -18 confort din puf se invarte intre 1.5 kg si 1.8 kg. Un Nahhany de care s-a vorbit avea un confort de -29 la doar 1.9 kg. Daca as fi North Face mi-as face sacii la Nahhany Carpati.org


Vineri, 7 noiembrie 2008 - 22:13

octavian67
octavian67
Caraba
 
Bun, si temperaturile pentru sacul de pijama de la Nahanny care sunt? Era un sac de pijama de iarna sau un sac de pijama de vara?

PS: asta-i pentru studiul meu privind sacii de pijama


Vineri, 7 noiembrie 2008 - 20:46

xemax
xemax

 
@ alexus: pe 17.10.2008 am fost in Crai, vineri spre sambata precum si sambata spre duminica am dormit la cort la Plaiul Foii.
Peste noapte temperatura a ajuns sau poate a si scazut sub 0, ideea este ca dimineata termometrul imi arata 1 grad celsius in cort.
Sacul de dormit este unul de vara Millet Baikal 750 ~ 750 g. Poarta si inscriptia EN13537 iar plaja de temperaturi arata cam asa:

Comfort |+9C| Transition |+5C| Risk |-9C|;
unde +9C este Tcomfort, +5C este Tlimit iar -9C este Textrem.

Pentru ca nu vroiam sa incerc ceva extrem m-am bagat la somn purtand si un pantalon si o bluza cu maneci lungi din polar 100 si de asemenea aveam o pereche de ciorapi mai grosi; pe langa tot arsenalul asta m-am mai bagat si-n sacul de pijama de la Nahanny.

In concluzie: am dormit comfortabil, cu capul descoperit, iar sacul nu era strans in jurul fetei. un amanunt suplimentar, sacul nu are gulerul acela care se strange in jurul gatului creind astfel un "compartiment" inchis in care se afla corpul.

Desi inteleg ca tu esti interesat de saci de dormit de iarna sper ca cele scrise mai sus sa-ti fie de folos in studile tale legate de standardul EN13537; mie, relativ la sacul asta, mi se pare un pic conservativ... parerea mea.


Vineri, 7 noiembrie 2008 - 20:33

odin
odin
Rucsac
 
Parerea mea este ca ne invartim intr-un cerc vicios, cautam acul in carul cu fan, cautam raspunsuri carte nu exista decat formal, ca o conventie.

Cele 4 temperaturi care trebuie scrise pe eticheta sunt numai orientative. Cum spuneai, alexus, sunt multe variabile. Aceste variabile depind numai de un singur factor: cel care doarme in sac. Atat.
Nici pe mine nu ma multumeste ideea de a testa un sac de dormit cu un manechin/papusa sau cum ii spune...Manechinul ala nu este obosit, nemancat, ud, batut de vant, nu are creier care sa-i spuna "mama ce frig este"...ei au vrut sa gaseasca un mod de clasificare "die goldene Mitte" ("mijlocul de aur") cum spun nemtii. Ceva care sa-i satisfaca pe toti.
La fel, nu ma incanta nici ideea ca acel sac a fost testat de alt om (cum a fost testat?). Singurul test care ma incanta este sa
il testez eu.

Poti avea cea mai buna captuseala, cel mai bun puf sau cea mai buna umplutura sintetica daca fasul exterior nu ti se potriveste. Unele materiale respira mai mult, altele mai putin. Exista persoane care transpira mult in somn si daca fasul nu respira deloc, se ineaca in transpiratie si degeaba sacul de -35 ca el la -5 e inghetat bocna din cauza umezelii din sac.

Atat de multe lucruri de spus...nu-i poti multumi pe toti pentru ca suntem diferiti.


Sâmbãtã, 4 octombrie 2008 - 13:02

alexus
alexus
Busola
 
Mihaitzateo: nu este vorba despre nea Tanase sau ceilalti care au postat adrese sau articole referitoare la modalitatea de stabilire si interpretare a temperaturilor trecute pe saci.

Este vorba despre cat de aproape de realitate este ceea ce scrie pe saci. Majoritatea sacilor din magazinele noastre nu sunt produse in Romania, ci in China.

Daca ai un sac de dormit de iarna, asteapta sa vina sezonul si mergi la munte, sa dormi in el, la cort, imbracat doar in izmene, tricou si ciorapi. Ia un termometru de exterior, ca sa sti la ce temperatura l-ai folosit (eu am intotdeauna un termometru). Daca ai curaj, incearca metoda asta la o temperatura cat mai apropiata de limita de confort trecuta pe sac.

Eu asta incerc sa aflu: cat de aproape de realitate sunt aceste standarde. Bineinteles ca difera foarte mult, varsta, conditia fizica, starea de oboseala, hrana, etc.

Dar daca ne spunem fiecare parerea, poate ajungem, de comun acord, la o marja de apreciere a temperaturilor trecute pe saci.


Sâmbãtã, 4 octombrie 2008 - 11:12

mihai.telemark
mihai.telema..
Rucsac
 
E sâmbata, e o vreme de stat în casa, de facut foc în semineu si baut vin fiert. În companie agreabila, fara nervi sau peri smulsi de pe cap. Asa ca ma multumesc sa reamintesc, în loc de comentariu la acest subiect, stirea publicata acum o luna de zile :

http://www.carpati.org/stire/o_pauzã_se_impune_/1331/

Uichend placut tuturor.


Sâmbãtã, 4 octombrie 2008 - 11:04

mihaitzateo
mihaitzateo
Coarda
 
Mai Alexus depinde ce saci ai folosit.
Vezi ca zice domnul Mihai Tanase ca produsele fabricate in Romania nu sunt testate conform normei intrate in vigoare in 2005. (adica EN_13537).
Nu o sa ma apuc sa mai dau nume de firme dar din ce se gaseste la noi pe piata nu toate (sunt destule care nu au) au saci testati si normal atestati conform acelei norme.

Nu dau nume de firme ca daca ar fi sa fiu fair-play ar trebui sa dau toate firmele de vand saci la noi si care ii are atestati si care nu si mi-e un pic lene.

E foarte simplu sa vezi daca un producator are sacii atestati conform EN13537 - te uiti pe siteul sau.
Daca are in majoritatea cazurilor o sa spuna.

Tu la ce temperatura ai dormit?
Ai folosit izopren/saltea?


Sâmbãtã, 4 octombrie 2008 - 10:24

alexus
alexus
Busola
 
Bun. Am citit si recitit aceste articole. Deci metodele prin care se stabilesc temperaturile de confort si extreme, multumesc pe toti producatorii.

Chestia asta, pentru mine ca si potential cumparator al unui sac de dormit, este egala cu 0. De ce ? Pentru ca trebuiesc gasite metode de stabilire a acestor temperaturi, astfel incat sa-i multumeasca pe cumparatori si nu pe producatori.

Iau niste temperaturi alese intamplator, fara nici o legatura cu un anume sac sau producator: confort +3 / -18, extrem -35.
Dupa standardele care-i multumesc pe producatori, un om obisnuit poate sa doarma linistit, imbracat doar in tricou cu maneca lunga, izmene si ciorapi, la o temperatura de -18 grade. Singurul inconvenient ar fi ca trebuie sa doarma ghemuit.

Ma pufneste rasul!

Exista cineva pe acest site, care a dormit in sacul lui de iarna, indiferent ce marca, imbracat sumar si la o temperatura cel putin apropiata de limita de confort a sacului respectiv si nu ia fost frig ?

Despre limita de extrem nici nu mai intreb.

Eu personal, am incercat 2 saci de dormit. Bineinteles ca nu eram nebun sa dorm in tricou si izmene. Am dormit imbracat bine si tot am simtit frigul. Si temperatura la care am dormit era cu 4-5 grade mai rezonabila decat cea trecuta pe sac.


Sâmbãtã, 4 octombrie 2008 - 02:03

mihai.telemark
mihai.telema..
Rucsac
 
În comentariul lui octavian, nr.1 si 4 trimit spre acelasi articol, doar ca în Knox s-a "uitat" semnatura autorului. Contributiile mele sub titlul generic "De-ale lui Tanase" publicate initial pe Alpinet nu mai sunt disponibile. Sub o forma ameliorata, ele vor fi editate din nou în PDF.
Rabdare deci Carpati.org


Vineri, 3 octombrie 2008 - 14:53

octavian67
octavian67
Caraba
 
Cateva legaturi catre niste pagini web:

1- De-ale lui Tanase - Dormitul
http://www.cpnt.ro/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=33

2- EN 13537 - standardul european pentru sacii de dormit
http://www.carpati.org/stire/en_13537_-_standardul_european_pentru_sacii_de_dormit/52
6/

3- Saci de dormit
http://www.mielu.ro/munte/articole/saci_de_dormit.html

4- Dormitul
http://www.revistaknox.ro/alpinism_articol13.htm

5- Teste EN1357 - intrepretarea temperaturii
http://www.mammut.ch/en/sleepingsystems_guide_temperature.html


Vineri, 3 octombrie 2008 - 13:05

mihai.telemark
mihai.telema..
Rucsac
 
Costul unui test de temperatura este de circa 1000 euro. Testul se face în baza normei EN13537 : http://en.wikipedia.org/wiki/EN_13537

La ora actuala, produsele fabricate în România nu sunt testate conform normei în vigoare de la 1 ianuarie 2005.

Documente în PDF pot fi descartate de la rubrica Info de aici : www.europeanoutdoorgroup.com


Vineri, 3 octombrie 2008 - 13:03

cipicernat
cipicernat
(admin)

 
http://www.carpati.org/forum/echipament_montan-4/informatii_despre_corturi_si_saci_de
_dormit-835/5/

mihai.telemark:
Temperaturile indicate pe sacii de dormit, conform normei EN 13537 sunt calculate cu un manechin imbract cu tricou cu maneca lunga, izmene, soseste pana la genunchi si caciula.


Vineri, 3 octombrie 2008 - 12:42

alexus
alexus
Busola
 
As dori sa stiu cum stabileste producatorul, temperatura de confort la un sac de dormit si cum putem noi sa apreciem aceasta temperatura, la achizitionarea unui sac.

Am citit mai demult, dar nu mai stiu unde, ca limita temperaturii de confort este temperatura pana la care nu intri in hipotermie.

Adica, daca temperatura de confort este intre +3 si -18 grade, la -19 grade exista deja pericolul sa intri in hipotermie.

Deci, as vrea sa stiu daca aceste temperaturi sunt stabilite prin teste facute pe oameni obisnuiti, care au servici, se hranesc normal si folosesc imbracaminte la preturi medii sau pe alpinisti profesionisti, tineri, sanatosi, cu imbracaminte de sute de euro, hraniti cu geluri energizante sau mai stiu eu ce mancaruri sofisticate si scumpe, acomodati cu temperaturile la care urmeaza sa se faca testele?

Exista vreun fel de imbracaminte standard in stabilirea acestor temperaturi? persoana respectiva este bagata in sac in chiloti si tricou sau are 2-3 randuri de haine pe el).

Daca limita temperaturii de confort este spre exemplu -18 grade, dupa aceasta temperatura existand pericolul hipotermiei, cum poti aprecia temperatura minima la care poti dormi linistit si sa te trezesti odihnit ? Sau poate ca este putin fortat termenul de "confort" ?

Un om obisnuit care munceste toata saptamana, se hraneste normal si isi permite ca, intr-o luna, sa plece plece 2 - 3 zile la munte, cum poate alege un sac de dormit ?

Oare se testeaza toate modele de saci de dormit ?


Vineri, 3 octombrie 2008 - 11:51

Afisari: 3,208


Adauga un mesaj in topic






Trebuie sa te autentifici pentru a putea adauga un mesaj

 


 
0,0675 secunde

Deblocari usi Bucuresti | GetaMap.org | Maps from all over the world | ro | fr | es | de | Calculator distante
ViewWeather.com - A new way to view the weather | nl.ViewWeather.com | sv.ViewWeather.com
Regulament carpati.org
© copyright (2004 - 2025) www.carpati.org